Göttmann - Brensbach Göttmann - Brensbach

Sri Lanka

Urlaub 2005 Nach   dem   schrecklichen   Tsunami   wollten   wir   natürlich   so   schnell   als   möglich   wieder   nach   Sri   Lanka.   Nun   haben   wir   unseren   Urlaub   in   Sri   Lanka   hinter   uns.   Wir wussten nicht, was da alles auf uns zukommen würde. Die ganzen Berichte in den Medien hatten uns schon einen Vorgeschmack darauf gegeben. Hier   wollen   wir   berichten,   wie   zum   ersten   die   momentane   Lage   in   Sri   Lanka   ist,   zum   zweiten,   was   wir   in   den   zwei   Wochen   alles   erlebt   haben.   Alle   Bilder   zu   diesem Bericht   gibt   es   am   Ende   der   Seite   in   einer   Gallerie.   Mitgebracht   haben   wir   zum   einen   ein   grosses   Entsetzen   über   die   Zerstörung,   die   der   Tsunami   angerichtet   hat, zum   anderen   aber   auch   einen   gewissen   Stolz,   dass   wir   einigen   Menschen   dort   helfen   konnten.   Aber   dazu   mehr   weiter   unten.   Wir   hoffen,   dass   unser   Berichtnicht   zu langatmig wurde. Die Anreise Abflug   in   Frankfurt   am   02.04.05   um   19:25   Uhr   mit   Condor.   Nach   fast   10   Stunden   sind   wir   um   10:15   in   Colombo   gelandet.   Nun   lagen   noch   fast   drei   Stunden   Fahrt   ins Hotel   vor   uns.   Auf   dieser   Fahrt   sahen   wir   schon   einige   der   kaputten   Häusern   und   Hütten.   Je   weiter   wir   in   den      Süden   kamen,   um   so   stärker   wurden   die Auswirkungen des Tsunamis sichtbar. Unser Hotel Untergebracht   waren   wir   im   Bentota   Beach   Hotel   in   Bentota.   Ein   4½   Sterne   Hotel   mit   ca.   84   Zimmer.   Belegt   war   es   zu   ca.   70%.   Das   Bentota   Beach   überstand   den Tsunami   fast   unbeschadet,   da   das   eigentlich   Hotel   auf   einer   5   m   hohen   Steinmauer   steht.   Der   linke   Seitenflüge   stand   im   Erdgeschoss   unter   Wasser.   Die   Schäden waren bei unserer Ankunft fast alle beseitigt. Der erste Ausflug Nach   fast   drei   Tagen   Aklimatisierung   (36   -   37   Grad)   haben   wir   uns   mit   Delia   Zimmler   verabredet.   Sie   und   ihr   Mann   Lal   sind   Besitzer   des   Hotels   Ypsylon   in   Beruwala. Das   Ypsylon   wurde   schwer   beschädigt.   Das   gesamte   Ergeschoss   war   überflutet   und   das   Gebäude   der   Tauchschule   steht   nicht   mehr.   Mittlerweile   ist   der   grösste Schaden   behoben.   Delia   betreut   das   Projekt   "Hilfe   für   Beruwala".   Ein   von   rein   privaten   Spenden   lebendes   Projekt.   Mehr   dazu   weiter   unten.   Ihr   kennt   vielleicht   den Namen Delia Zimmler? Klar, in Deutschland wurde sie durch die MDR-Sendung "Mach Dich ran” bekannt Die Fahrt in den Süden Am   Tag   darauf   sind   wir   in   den   Süden   gefahren.   Marianne   und   Wolfgang   haben   uns   begleitet.   Sie   haben   wir   in   Deutschland   über   das   Forum   der   Reisespinne kennengelernt. Erster Stop war an der Schule, in die Samaths Kinder gehen. Ein Schulgebäude wurde beschädigt. Unser   nächster   Halt   war   zwischen   Balapitiya   und   Galle,   an   der   Stelle   wo   der   Zug   aus   den   Gleisen   geworfen   wurde.   In   Deutschland   hies   es,   es   kamen   1500   Menschen ums   Leben.   Aus   guter   Quelle   erfuhren   wir,   dass   bis   zu   2500   Menschen   ihr   Leben   verloren   haben.   Sie   haben   die   erste   Welle   erlebt   und   suchten   Schutz   auf   dem   Dach oder   hinter   dem   Zug.   Und   dann   kam   die   zweite   Welle   und   nahm   den   kompletten   Zug   mit   sich.   An   der   Stelle   stehen   jetzt   vier   der   Waggons.   Wir   trauten   uns   nicht   bis direkt   an   die   Waggons.   Die   Vorstellung,   dass   dort   so   viele   Menschen   ihr   Leben   verloren   haben,   lähmte   uns.   Rundherum   nichts   als   Verwüstung.   In   einer   kleinen Holzhütte   leben   4   Personen.   Sie   haben   einen   wirklich   erbärmlichen   Hausstand.   Ob   die   Hütte   den   Monsum,   der   auf   Sri   Lanka   im   Mai   beginnt   aushält,   ist   fraglich... Viele   Bäume   wurden   durch   das   Meerwasser   angegriffen   und   starben   ab.   Gebaut   wurde   auch   schon   wieder.   Aber   meistens   von   Einheimischen,   die   Unterstützung von Privatpersonen (Touristen) erfahren haben. Es   ging   dann   weiter   nach   Galle,   in   den   Süden   Sri   Lankas.   Auf      der   Fahrt   immer   wieder   Verwüstungen.   Überall   Zelte,   die   von   den   verschiedensten   Organisationen aufgebaut   wurden.   Kaum   ein   Zelt   war   bewohnt.   Die   blauen   Zelte   einer   italienischen   Organisation   wurden   gerne   angenommen.   Sie   hatten   eine   ordentliche   Belüftung und   waren   stabil.   Wie   kann   man   denn   in   solch   einem   Land   ein   schwarzes   Zelt   aufbauen?In   Galle   angekommen,   haben   wir   uns   die   Busstation   angeschaut.   Sie   wurde finaziell von der Reisespinne unterstützt. Auf   der   Rückfahrt   machten   wir   Station   am   Projekt   der   Reisespinne.   Burkhard   und   Werner,   zwei   Deutsche,   verbrachten   von   November   04   bis   März   05   Urlaub   in   Sri Lanka.   Sie   sind   der   Reisespinne   sehr   verbunden.   Vom   Forum   wurde   seit   Jahren   ein   Waisenhaus   in   Balapitiya   betreut.   Nach   dem   Tsunami   wurde   die   Reisespinne   von vielen Menschen finanziell unterstützt. Auch von der Firma Schenck Process in Darmstadt mit einer grossen Spende. Alle   waren   sich   einig:   den   Menschen   in   Sri   Lanka   musste   schnellstens   geholfen   werden.   Es   wurde   eine   Siedlung   aus   Holzhäusern   errichtet.   Diese   Häuser   wurden   mit den   Geldern   der   Reisespinne   finanziert   und   von   den   Einheimischen   erbaut.   Sie   bekamen   einen   ordentlichen   Betonsockel   damit   das   Wasser   des   Monsuns   nichts anrichten   konnte.   Die   Elektrik   wurde   ordentlich   verlegt.   Die   Häuser   sind   natürlich   nicht   zu   vergleichen   mit   Steinhäusern.   Aber   die   Menschen   haben   wieder   ein   Dach über   dem   Kopf.   Ein   Kindergarten   und   ein   Spielplatz   für   die   Kinder   wurde   ebenfalls   gebaut.   Grosse   Behälter   für   frisches   Trinkwasser   stehen   zur   Verfügung   und werden mehrmals täglich vom Red Cross Sri Lanka aufgefüllt. Was   wir   auf   der   Fahrt   noch   entdeckt   haben:   In   einer   kleineren   Siedlung   waren   englische   Touristinnen   damit   beschäftigt   Holzhäuser   zu   bauen.   Sie   sind   mit   zwölf Personen   für   drei   Wochen   im   Land   und      versuchen   soviele   Holzhäuser   als   möglich   zu   bauen.   Sie   schaffen   in   vier   Tagen   8   Häuser.   Klar,   sie   sind   nicht   so   stabil   aber den Monsun überstehen sie hoffentlich. Die Frauen konnten einem leid tun. Hier sieht man auch wieder, nur Privatleute helfenim Moment. Unsere   letzte   Station   an   diesem   Tag   machten   wir   an   dem   Hotel,   in   dem   wir   die   letzten   fünfmal   gewohnt   haben:   Kosgoda   Beach   Hotel.   Es   sah   schlimm   aus.   Durch   die Nähe   zum   Meer   hatte   das   Wasser   alle   Möglichkeiten   grossen   Schaden   anzurichten.   Vom   Strand   war   nicht   mehr   viel   zu   sehen.   Und   der   Rest...   Na   ja,   die   Bilder   findet ihr in der Gallerie weiter unten. Das   war   mit   das   Schlimmste,   was   wir   auf   unserer   Reise   gesehen   haben.   All   die   schönen   Erinnerungen   an   die   letzten   Urlaube   in   diesem   Hotel...   Eine   Kachel   eines Badezimmers haben wir am Strand gefunden und nehmen sie als”Erinnerung” mit. Da für den 9. April das Gerücht eines weiteren Tsunamis die Runde machte, kam ein Priester und beschwörte das Meer Ein Besuch bei Samath zuhause Wir   haben   unseren   Samath   zuhause   besucht.   Er   wohnt   ca.   zwei   Kilometer   im   Landesinneren.   Sein   Haus   war   das   letzte,   das   das   Wasser   erreicht   hat.   Dahinter   kommt eine   leichte   Anhöhe.   Die   Schäden:   Eine   Wand   der   Küche   ist   weg,   ein   grösserer   Riss   im   Giebel,   die   Terasse   hat   erhebliche   Risse   und   das   Mobiliar   ist   komplett beschädigt   oder   weggeschwemmt.   Das   Haus   ist   soweit   noch   bewohnbar.   Die      Küche   wird   wieder   aufgebaut.   Wie   sich   die   anderen   Schäden   auswirken,   zeigt   die Zukunft.   Seine   drei   Kinder   schlafen   Nachts   immer   noch   nicht   im   Haus.   Sie   haben   auch   fast   vier   Monate   nach   der   Katastrophe   immer   noch   Angst.   Übernachtet   wird in einem nahegelegenen Tempel. Projekt "Hilfe für Beruwela e.V." Wie   oben   schon   erwähnt,   betreut   Delia   Zimmler   mit   Ihrer   Familie   das   Projekt   "Hilfe   für   Beruwela".   Eigentlich   sollte   es   heissen   "Hilfe   für   Kosgoda".   Ist   aber   eine längere Geschichte. Wir haben uns das Projekt angeschaut. In dem Dorf Kosgoda hat die Welle fürchterlich zugeschlagen. Vier Meter hoch soll sie hier gewesen sein. Es   wird   aber   schon   wieder   gebaut.   Die   Leute   bekommen   Geld,   um   das   Fundament   zu   bauen.   Wenn   das   gemacht   ist,   gibt   es   wieder   Geld,   um   die   Wände   zu   mauern. Delia überwacht die Bauarbeiten. Unddie Häuser sind richtige Steinhäuser. Es   sollen   drei   kleinere   Häuser   als   Klassenräume   benutzt   werden.   Eines   steht   schon.   Mit   unserer   kleinen   Spende   konnten   wir   die   drei   Räume   mit   Möbel   ausstatten. Wir   haben   ein   Glas   Bonbons   für   die   Kinder   gekauft.   Die   wurden   vom   Dorfältesten   verteilt.   Die   Kinder   haben   sich   gefreut!   Was   noch   gesucht   werden,   sind   Paten   für Lehrer.   Diese   Patenschaft   sollte   sich   über   mehrere   Monate/Jahre   erstrecken.   Unterrichtet   werden   soll   erstmal   Englisch.   Mathematik   und   Singalesisch   könnte   dann noch   hinzukommen.   Dazu   wird   ein   Lehrer   benötigt.   Dieser   Unterricht   findet   Nachmittags   zusätzlich   zu   der   staatlichen   Schule   am   Vormittag   statt.   Den   Kindern   des Dorfes   soll   damit   eine   noch   bessere   schulische   Betreuung   zukommen.   Die   Kosten   für   einen   Lehrer   belaufen   sich   auf   monatlich   150,-   ?.   Eingeschlossen   sind   alle Unterrichtsmaterialien.   Damit   die   Belastung   für   einen   Paten   nicht   zu   hoch   sind,   werden   mehrere   Paten   gesucht.   Sie   sollten   bereit   sein   im   Monat   10,-   ?   zu   bezahlen. Wie alles genau abläuft, erfahrt ihr hier in diesem Schriftstück. Es   liegt   uns   am   Herzen,   soviele   Paten   wie   möglich   zu   finden.   Die   Organisation   der   Patenschaften   (in   Deutschland)   werden   wir   übernehmen.   Wie   schon   erwähnt, sollte sich die Patenschaft über mehrere Monate/Jahre erstrecken. Und was sind schon 10,- Euro im Monat... Liebe   Delia.   Vielen   Dank,   dass   Du   Dich   unermüdlich   neben   Deinen   eigenen   Problemen   für   den   Wiederaufbau   des   Dorfes   Kosgoda   einsetzt.   Vielen   Dank   auch   an   die Personen, die bei Dir im Hintergrund werkeln. Hilfe von den grossen Organisationen? Wie   ja   bekannt   sein   sollte,   hat   Deutschland   allein   an   privaten   Spenden   516   Millionen   Euro   gestiftet.   Und   die   deutsche   Bundesregierung   hat   ebenfalls   500   Millionen Euro   bereitgestellt.   Die   Frage   nach   der   Verwendung   dieser   Gelder   ist   schwierig.   Wir   selbst   konnten   leider   nichts   mehr   von   "Hilfe   aus   Deutschland"   sehen.   Gewiss,   wir waren   nur   an   der   Südwestküste   unterwegs.   Was   zur   Zeit   an   der   Ostküste   passiert,   wissen   wir   nicht.   Gleich   nach   der   Katastrophe   war   das   deutsche   THW,   das deutsche Rote Kreuz und viele andere Organisationen in Sri Lanka Vorort und haben geholfen. Was   ist   aber   nach   fast   vier   Monaten   nun   passiert?   Haben   sich   alle   wieder   zurückgezogen?   Was   wir   sehen   konnten   war   die   viele   Hilfe   von   Privatpersonen/Touristen, die   geholfen   haben   und   auch   weiter   helfen.   Es   gibt   in   den   Medien   nicht   mehr   so   das   Interesse   darüber   zu   berichten.   Eigentlich   schade.   Am   16.Juni   2005   erschien   in der Zeitschrift "Die Zeit" ein Artikel mit der Überschrift "Und viel Geld liegt auf der Bank". Wir   müssen   abwarten,   was   die   Zeit   bringt.   Hoffentlich   vergisst   man   die   vom   Tsunami   betroffenen   Menschen   nicht   so   schnell.   Hilfe   für   die   nächsten   Jahre   ist   auf jeden Fall noch notwendig! Tja,   das   war   also   unser   Urlaub.   Mit   Sicherheit   kein   Erholungs-Urlaub.   Aber   das   wussten   wir   vorher.   Alles   Vorort   selbst   zu   sehen,   ist   anders   als   es   nur   in   Zeitungen oder   im   Fernsehen   zu   sehen.   Das   Gesehene   zu   verarbeiten,   fällt   nicht   leicht.   Wir   waren   auf   jeden   Fall   froh,   dass   wir   die   Reise   gemacht   haben.   So   haben   wir   auf   so manche Frage eine Antwort erhalten. Ohne diese Reise wäre dies nicht möglich gewesen. Auch   erfüllt   es   uns   ein   bischen   mit   Stolz,   dass   wir,   wenn   auch   nur   in   kleinem   Rahmen,   den   Menschen   helfen   konnten.   Wir   werden   aber   nicht   aufhören,   den Menschen in Sri Lanka weiterhin Hilfe zukommen zu lassen. An dieser Stelle...    ...   ein   grosses   Dankeschön   an   alle   Freunde,   Bekannten,   Arbeitskolleginnen   und   Kollegen.   Ohne   Eure   grossartige   Hilfe   wäre   uns   unsere   Hilfe   für   Sri   Lanka   in   dem Masse   nicht   möglich   gewesen.   Vielen   herzlichen   Dank   für   all   die   finanziellen   und   materiellen   Hilfen!   Danke   an   alle   Leser,   dass   Ihr   Euch   die   Zeit   genommen   habt,   den Bericht zu lesen.
Hier die Bilder zu unserer Reise

Sri Lanka - Urlaub 2005

Urlaub 2005 Nach   dem   schrecklichen   Tsunami   wollten   wir   natürlich   so schnell   als   möglich   wieder   nach   Sri   Lanka.   Nun   haben   wir unseren   Urlaub   in   Sri   Lanka   hinter   uns.   Wir   wussten   nicht, was    da    alles    auf    uns    zukommen    würde.    Die    ganzen Berichte      in      den      Medien      hatten      uns      schon      einen Vorgeschmack darauf gegeben. Hier   wollen   wir   berichten,   wie   zum   ersten   die   momentane Lage   in   Sri   Lanka   ist,   zum   zweiten,   was   wir   in   den   zwei Wochen   alles   erlebt   haben.   Alle   Bilder   zu   diesem   Bericht gibt   es   am   Ende   der   Seite   in   einer   Gallerie.   Mitgebracht haben    wir    zum    einen    ein    grosses    Entsetzen    über    die Zerstörung,   die   der   Tsunami   angerichtet   hat,   zum   anderen aber     auch     einen     gewissen     Stolz,     dass     wir     einigen Menschen    dort    helfen    konnten.    Aber    dazu    mehr    weiter unten.   Wir   hoffen,   dass   unser   Berichtnicht   zu   langatmig wurde. Die Anreise Abflug   in   Frankfurt   am   02.04.05   um   19:25   Uhr   mit   Condor. Nach    fast    10    Stunden    sind    wir    um    10:15    in    Colombo gelandet.   Nun   lagen   noch   fast   drei   Stunden   Fahrt   ins   Hotel vor    uns.    Auf    dieser    Fahrt    sahen    wir    schon    einige    der kaputten   Häusern   und   Hütten.   Je   weiter   wir   in   den      Süden kamen,    um    so    stärker    wurden    die    Auswirkungen    des Tsunamis sichtbar. Unser Hotel Untergebracht    waren    wir    im    Bentota    Beach    Hotel    in Bentota.   Ein   4½   Sterne   Hotel   mit   ca.   84   Zimmer.   Belegt   war es   zu   ca.   70%.   Das   Bentota   Beach   überstand   den   Tsunami fast   unbeschadet,   da   das   eigentlich   Hotel   auf   einer   5   m hohen   Steinmauer   steht.   Der   linke   Seitenflüge   stand   im Erdgeschoss   unter   Wasser.   Die   Schäden   waren   bei   unserer Ankunft fast alle beseitigt. Der erste Ausflug Nach   fast   drei   Tagen   Aklimatisierung   (36   -   37   Grad)   haben wir   uns   mit   Delia   Zimmler   verabredet.   Sie   und   ihr   Mann   Lal sind   Besitzer   des   Hotels   Ypsylon   in   Beruwala.   Das   Ypsylon wurde    schwer    beschädigt.    Das    gesamte    Ergeschoss    war überflutet   und   das   Gebäude   der   Tauchschule   steht   nicht mehr.   Mittlerweile   ist   der   grösste   Schaden   behoben.   Delia betreut    das    Projekt    "Hilfe    für    Beruwala".    Ein    von    rein privaten    Spenden    lebendes    Projekt.    Mehr    dazu    weiter unten.   Ihr   kennt   vielleicht   den   Namen   Delia   Zimmler?   Klar, in   Deutschland   wurde   sie   durch   die   MDR-Sendung   "Mach Dich ran” bekannt Die Fahrt in den Süden Am   Tag   darauf   sind   wir   in   den   Süden   gefahren.   Marianne und    Wolfgang    haben    uns    begleitet.    Sie    haben    wir    in Deutschland       über       das       Forum       der       Reisespinne kennengelernt.    Erster    Stop    war    an    der    Schule,    in    die Samaths      Kinder      gehen.      Ein      Schulgebäude      wurde beschädigt. Unser   nächster   Halt   war   zwischen   Balapitiya   und   Galle,   an der   Stelle   wo   der   Zug   aus   den   Gleisen   geworfen   wurde.   In Deutschland    hies    es,    es    kamen    1500    Menschen    ums Leben.   Aus   guter   Quelle   erfuhren   wir,   dass   bis   zu   2500 Menschen   ihr   Leben   verloren   haben.   Sie   haben   die   erste Welle   erlebt   und   suchten   Schutz   auf   dem   Dach   oder   hinter dem   Zug.   Und   dann   kam   die   zweite   Welle   und   nahm   den kompletten   Zug   mit   sich.   An   der   Stelle   stehen   jetzt   vier   der Waggons.   Wir   trauten   uns   nicht   bis   direkt   an   die   Waggons. Die   Vorstellung,   dass   dort   so   viele   Menschen   ihr   Leben verloren     haben,     lähmte     uns.     Rundherum     nichts     als Verwüstung.   In   einer   kleinen   Holzhütte   leben   4   Personen. Sie   haben   einen   wirklich   erbärmlichen   Hausstand.   Ob   die Hütte    den    Monsum,    der    auf    Sri    Lanka    im    Mai    beginnt aushält,    ist    fraglich...    Viele    Bäume    wurden    durch    das Meerwasser    angegriffen    und    starben    ab.    Gebaut    wurde auch   schon   wieder.   Aber   meistens   von   Einheimischen,   die Unterstützung    von    Privatpersonen    (Touristen)    erfahren haben. Es   ging   dann   weiter   nach   Galle,   in   den   Süden   Sri   Lankas. Auf      der   Fahrt   immer   wieder   Verwüstungen.   Überall   Zelte, die    von    den    verschiedensten    Organisationen    aufgebaut wurden.    Kaum    ein    Zelt    war    bewohnt.    Die    blauen    Zelte einer        italienischen        Organisation        wurden        gerne angenommen.   Sie   hatten   eine   ordentliche   Belüftung   und waren   stabil.   Wie   kann   man   denn   in   solch   einem   Land   ein schwarzes   Zelt   aufbauen?In   Galle   angekommen,   haben   wir uns   die   Busstation   angeschaut.   Sie   wurde   finaziell   von   der Reisespinne unterstützt. Auf    der    Rückfahrt    machten    wir    Station    am    Projekt    der Reisespinne.     Burkhard     und     Werner,     zwei     Deutsche, verbrachten   von   November   04   bis   März   05   Urlaub   in   Sri Lanka.    Sie    sind    der    Reisespinne    sehr    verbunden.    Vom Forum    wurde    seit    Jahren    ein    Waisenhaus    in    Balapitiya betreut.   Nach   dem   Tsunami   wurde   die   Reisespinne   von vielen   Menschen   finanziell   unterstützt.   Auch   von   der   Firma Schenck Process in Darmstadt mit einer grossen Spende. Alle   waren   sich   einig:   den   Menschen   in   Sri   Lanka   musste schnellstens   geholfen   werden.   Es   wurde   eine   Siedlung   aus Holzhäusern    errichtet.    Diese    Häuser    wurden    mit    den Geldern      der      Reisespinne      finanziert      und      von      den Einheimischen    erbaut.    Sie    bekamen    einen    ordentlichen Betonsockel     damit     das     Wasser     des     Monsuns     nichts anrichten   konnte.   Die   Elektrik   wurde   ordentlich   verlegt.   Die Häuser      sind      natürlich      nicht      zu      vergleichen      mit Steinhäusern.   Aber   die   Menschen   haben   wieder   ein   Dach über   dem   Kopf.   Ein   Kindergarten   und   ein   Spielplatz   für   die Kinder     wurde     ebenfalls     gebaut.     Grosse     Behälter     für frisches    Trinkwasser    stehen    zur    Verfügung    und    werden mehrmals täglich vom Red Cross Sri Lanka aufgefüllt. Was    wir    auf    der    Fahrt    noch    entdeckt    haben:    In    einer kleineren    Siedlung    waren    englische    Touristinnen    damit beschäftigt    Holzhäuser    zu    bauen.    Sie    sind    mit    zwölf Personen   für   drei   Wochen   im   Land   und      versuchen   soviele Holzhäuser    als    möglich    zu    bauen.    Sie    schaffen    in    vier Tagen    8    Häuser.    Klar,    sie    sind    nicht    so    stabil    aber    den Monsun   überstehen   sie   hoffentlich.   Die   Frauen   konnten einem   leid   tun.   Hier   sieht   man   auch   wieder,   nur   Privatleute helfenim Moment. Unsere   letzte   Station   an   diesem   Tag   machten   wir   an   dem Hotel,    in    dem    wir    die    letzten    fünfmal    gewohnt    haben: Kosgoda   Beach   Hotel.   Es   sah   schlimm   aus.   Durch   die   Nähe zum    Meer    hatte    das    Wasser    alle    Möglichkeiten    grossen Schaden   anzurichten.   Vom   Strand   war   nicht   mehr   viel   zu sehen.   Und   der   Rest...   Na   ja,   die   Bilder   findet   ihr   in   der Gallerie weiter unten. Das   war   mit   das   Schlimmste,   was   wir   auf   unserer   Reise gesehen    haben.    All    die    schönen    Erinnerungen    an    die letzten     Urlaube     in     diesem     Hotel...     Eine     Kachel     eines Badezimmers   haben   wir   am   Strand   gefunden   und   nehmen sie als”Erinnerung” mit. Da   für   den   9.   April   das   Gerücht   eines   weiteren   Tsunamis die   Runde   machte,   kam   ein   Priester   und   beschwörte   das Meer Ein Besuch bei Samath zuhause Wir   haben   unseren   Samath   zuhause   besucht.   Er   wohnt   ca. zwei    Kilometer    im    Landesinneren.    Sein    Haus    war    das letzte,   das   das   Wasser   erreicht   hat.   Dahinter   kommt   eine leichte   Anhöhe.   Die   Schäden:   Eine   Wand   der   Küche   ist   weg, ein   grösserer   Riss   im   Giebel,   die   Terasse   hat   erhebliche Risse    und    das    Mobiliar    ist    komplett    beschädigt    oder weggeschwemmt.   Das   Haus   ist   soweit   noch   bewohnbar. Die      Küche   wird   wieder   aufgebaut.   Wie   sich   die   anderen Schäden   auswirken,   zeigt   die   Zukunft.   Seine   drei   Kinder schlafen    Nachts    immer    noch    nicht    im    Haus.    Sie    haben auch   fast   vier   Monate   nach   der   Katastrophe   immer   noch Angst. Übernachtet wird in einem nahegelegenen Tempel. Projekt "Hilfe für Beruwela e.V." Wie   oben   schon   erwähnt,   betreut   Delia   Zimmler   mit   Ihrer Familie   das   Projekt   "Hilfe   für   Beruwela".   Eigentlich   sollte   es heissen     "Hilfe     für     Kosgoda".     Ist     aber     eine     längere Geschichte.   Wir   haben   uns   das   Projekt   angeschaut.   In   dem Dorf   Kosgoda   hat   die   Welle   fürchterlich   zugeschlagen.   Vier Meter hoch soll sie hier gewesen sein. Es   wird   aber   schon   wieder   gebaut.   Die   Leute   bekommen Geld,   um   das   Fundament   zu   bauen.   Wenn   das   gemacht   ist, gibt    es    wieder    Geld,    um    die    Wände    zu    mauern.    Delia überwacht   die   Bauarbeiten.   Unddie   Häuser   sind   richtige Steinhäuser. Es   sollen   drei   kleinere   Häuser   als   Klassenräume   benutzt werden.    Eines    steht    schon.    Mit    unserer    kleinen    Spende konnten    wir    die    drei    Räume    mit    Möbel    ausstatten.    Wir haben    ein    Glas    Bonbons    für    die    Kinder    gekauft.    Die wurden   vom   Dorfältesten   verteilt.   Die   Kinder   haben   sich gefreut!   Was   noch   gesucht   werden,   sind   Paten   für   Lehrer. Diese   Patenschaft   sollte   sich   über   mehrere   Monate/Jahre erstrecken.     Unterrichtet     werden     soll     erstmal     Englisch. Mathematik      und      Singalesisch      könnte      dann      noch hinzukommen.    Dazu    wird    ein    Lehrer    benötigt.    Dieser Unterricht   findet   Nachmittags   zusätzlich   zu   der   staatlichen Schule   am   Vormittag   statt.   Den   Kindern   des   Dorfes   soll damit   eine   noch   bessere   schulische   Betreuung   zukommen. Die   Kosten   für   einen   Lehrer   belaufen   sich   auf   monatlich 150,-    ?.    Eingeschlossen    sind    alle    Unterrichtsmaterialien. Damit   die   Belastung   für   einen   Paten   nicht   zu   hoch   sind, werden   mehrere   Paten   gesucht.   Sie   sollten   bereit   sein   im Monat   10,-   ?   zu   bezahlen.   Wie   alles   genau   abläuft,   erfahrt ihr hier in diesem Schriftstück. Es    liegt    uns    am    Herzen,    soviele    Paten    wie    möglich    zu finden.       Die       Organisation       der       Patenschaften       (in Deutschland)      werden      wir      übernehmen.      Wie      schon erwähnt,     sollte     sich     die     Patenschaft     über     mehrere Monate/Jahre   erstrecken.   Und   was   sind   schon   10,-   Euro   im Monat... Liebe   Delia.   Vielen   Dank,   dass   Du   Dich   unermüdlich   neben Deinen    eigenen    Problemen    für    den    Wiederaufbau    des Dorfes     Kosgoda     einsetzt.     Vielen     Dank     auch     an     die Personen, die bei Dir im Hintergrund werkeln. Hilfe von den grossen Organisationen? Wie    ja    bekannt    sein    sollte,    hat    Deutschland    allein    an privaten    Spenden    516    Millionen    Euro    gestiftet.    Und    die deutsche    Bundesregierung    hat    ebenfalls    500    Millionen Euro   bereitgestellt.   Die   Frage   nach   der   Verwendung   dieser Gelder   ist   schwierig.   Wir   selbst   konnten   leider   nichts   mehr von   "Hilfe   aus   Deutschland"   sehen.   Gewiss,   wir   waren   nur an    der    Südwestküste    unterwegs.    Was    zur    Zeit    an    der Ostküste     passiert,     wissen     wir     nicht.     Gleich     nach     der Katastrophe    war    das    deutsche    THW,    das    deutsche    Rote Kreuz   und   viele   andere   Organisationen   in   Sri   Lanka   Vorort und haben geholfen. Was   ist   aber   nach   fast   vier   Monaten   nun   passiert?   Haben sich   alle   wieder   zurückgezogen?   Was   wir   sehen   konnten war     die     viele     Hilfe     von     Privatpersonen/Touristen,     die geholfen    haben    und    auch    weiter    helfen.    Es    gibt    in    den Medien   nicht   mehr   so   das   Interesse   darüber   zu   berichten. Eigentlich     schade.     Am     16.Juni     2005     erschien     in     der Zeitschrift   "Die   Zeit"   ein   Artikel   mit   der   Überschrift   "Und viel Geld liegt auf der Bank". Wir    müssen    abwarten,    was    die    Zeit    bringt.    Hoffentlich vergisst    man    die    vom    Tsunami    betroffenen    Menschen nicht   so   schnell.   Hilfe   für   die   nächsten   Jahre   ist   auf   jeden Fall noch notwendig! Tja,     das     war     also     unser     Urlaub.     Mit     Sicherheit     kein Erholungs-Urlaub.    Aber    das    wussten    wir    vorher.    Alles Vorort   selbst   zu   sehen,   ist   anders   als   es   nur   in   Zeitungen oder      im      Fernsehen      zu      sehen.      Das      Gesehene      zu verarbeiten,   fällt   nicht   leicht.   Wir   waren   auf   jeden   Fall   froh, dass   wir   die   Reise   gemacht   haben.   So   haben   wir   auf   so manche    Frage    eine    Antwort    erhalten.    Ohne    diese    Reise wäre dies nicht möglich gewesen. Auch   erfüllt   es   uns   ein   bischen   mit   Stolz,   dass   wir,   wenn auch    nur    in    kleinem    Rahmen,    den    Menschen    helfen konnten.   Wir   werden   aber   nicht   aufhören,   den   Menschen in Sri Lanka weiterhin Hilfe zukommen zu lassen. An dieser Stelle...    ...   ein   grosses   Dankeschön   an   alle   Freunde,   Bekannten, Arbeitskolleginnen    und    Kollegen.    Ohne    Eure    grossartige Hilfe   wäre   uns   unsere   Hilfe   für   Sri   Lanka   in   dem   Masse nicht   möglich   gewesen.   Vielen   herzlichen   Dank   für   all   die finanziellen   und   materiellen   Hilfen!   Danke   an   alle   Leser, dass    Ihr    Euch    die    Zeit    genommen    habt,    den    Bericht    zu lesen.