Göttmann - Brensbach Göttmann - Brensbach

Sri Lanka

Wir   haben   auf   einer   unserer   doch   schon   recht   vielen   Urlaubsreisen   ein   sehr   schönes   Land   entdeckt:   Sri   Lanka.   Und   dieses   Land   haben   wir   mittlerweile schon sieben mal bereist. Uns zieht es immer wieder dort hin. Und immer wieder ins gleiche Hotel. Nicht nur weil es ein sehr schönes Land ist. In   unserem   ersten   Urlaub   1994   haben   wir   Freundschaft   mit   Samath   und   seiner   Familie   geschlossen.   Samath   ist   ein   Beachboy,   der   den   Touristen   sein Land   mit   Ein-   oder   Mehrtagestouren   näherbringen   möchte.   Er   lebt   mit   seiner   Frau   und   seinen   drei   Kindern   ca.   1km   landeinwärts.   Es   wird   zwar   von   den Reiseveranstaltern   abgeraten,   mit   den   Beachboys   was   zu   unternehmen   aber   wir   können   ruhigen   Gewissens   sagen:   es   lohnt   sich   auf   jeden   Fall.   Abseits der ganzen Touristenströme erlebt man dieses Land sehr intensiv. Eine gewisse Vorsicht ist bei dem einen oder anderen Beachboy schon angebracht. Sri   Lanka   bedeutet   nicht   umsonst   "Strahlend   schönes   Land".   War   man   einmal   dort,   möchte   man   immer   wieder   hin.   Unseren   letzten   Urlaub   haben   wir   im Januar 2009 dort verbracht. Es war eigentlich kein Urlaub im üblichen Sinn. Es war mehr ein Besuch bei alten Freunden! Haben wir Euer Interesse auf diese Land geweckt? Dann viel Spass beim lesen unserer Seiten.
Infos und Wissenswertes über Sri Lanka
Geographie Die Insel Sri Lanka (bis 1972 Ceylon), auch Perle im Indischen Ozean genannt, liegt südöstlich von Indien. Sri   Lanka   misst   an   der   breitesten   Stelle,   von   West   nach   Ost,   ca.   240   km.   Vom   Norden   bis   in   den   Süden   sind   es   ca.   440   km   Luftlinie.   Somit   hat   die   Insel   in   etwa   eine Fläche des Freistaates Bayern. Im   Landesinneren,   dem   Hochland,   ist   Sri   Lanka   durch   Hügel,   Berge   und   tiefe   Täler   geprägt.   Die   höchste   Erhebung   ist   der   Pidurutalagala   (2524   m)   bei   Nuwara   Eliya.   Die Landschaften der Küstenregionen verlaufen zumeist eben. Sri Lankas längster Fluß ist der Mahaweli Ganga. Dieser entspringt im Hochland der Tropeninsel und mündet im Golf von Bengalen bei Trincomalee. Die Hauptstadt Colombo liegt an der Westküste des Landes. Sprache Sri    Lankas    Nationalsprachen    sind    Singhalesisch    (Sinala)    und    Tamil.    In    den    touristisch    geprägten    Regionen    ist    die    Kommunikation    in    englischer    Sprache unproblematisch. Klima In   Sri   Lanka   herrscht   tropisches   Monsunklima.   Von   Mai   bis   August   ergießt   sich   der   Südwest-Monsun   über   die   West-   Südwest-   und   Südküste   bis   zu   den   Bergregionen. Der   Nordost-Monsun   weht   von   Oktober   bis   Januar   über   die   Nordost-   und   Ostküste.   Im   Bergland   Sri   Lankas   ist   es   kühler,   und   die   Luftfeuchtigkeit   ist   erheblich geringer, als in den Niederungen. Die   Temperaturen   liegen   bei   ca.   20°C   im   Bergland   und   bis   zu   38°C   im   Flachland.   Im   zentralen   Hochland   der   Insel   kann   die   Temperatur   in   der   Nacht   bis   auf   den Gefrierpunkt abfallen. Zeitverschiebung + 4,5 Stunden (MEZ Winterzeit) + 3,5 Stunden (MESZ Sommerzeit)   Einreisebestimmungen Touristen   der   Europäischen   Union   und   der   Schweiz   erhalten   bei   der   Einreise   nach   Sri   Lanka   eine   Aufenthaltserlaubnis   von   30   Tagen.   Für   eine   Verlängerung   der Aufenthaltserlaubnis   ist   das   Department   of   Immigration   and   Emigration   in   Colombo   zuständig.   Der   Reisepass   muß   noch   mindestens   sechs   Monate   gültig   sein   und der Besucher sollte Rück- oder Weiterreise-Papiere besitzen, bzw. ausreichende Mittel zum Kauf jener. Anreise, Weiterreise, Verkehrsmittel Die Flugzeit (nonstop) von Deutschland nach Sri Lanka/Colombo beträgt ca. 10 Stunden. Sri Lankas internationaler Flughafen, der Bandaranaike International Airport (CMB) befindet sich in Katunayake, ca. 30 km nördlich der Hauptstadt Colombo. Um   vom   Flughafen   nach   Colombo   zu   gelangen,   bieten   sich   Busse,   Taxis,   oder   Tuk   Tuk´s   an.   Zahlreiche   Fahrer   offerieren   ihre   Dienste   im   Ankunftsbereich   des   Airports. (handeln!) Einige Fluggesellschaften die aus dem deutschsprachigen Raum nach Sri Lanka/Colombo fliegen: - Emirates (via Dubai) - Qatar Airways (via Doha) - SriLankan Airlines (Non-Stop) - Condor (Non-Stop) - Royal Jordanian (via Amman) Alternativ   besteht   die   Möglichkeit   zuerst   nach   Dubai   zu   fliegen,   um   von   dort   mit   der   Fluggesellschaft   "Mihin   Lanka"   nach   Colombo   zu   gelangen.   Desweiteren   fliegt "Oman Air" 4 mal wöchentlich von Muscat nach Colombo. Nachfolgend einige Weiterreise-Tipps, Verkehrsmittel Sri Lankas: Züge   fahren   von   Sri   Lankas   Hauptbahnhof   Colombo-Fort   in   alle   Richtungen   der   Insel.   So   z.B.   nach   Kandy,   Nuwara   Eliya,   Badulla,   Matara,   Galle,   Trincomalee, Polonnaruwa, Batticaloa, Puttalam, u.a. Zielen. Es   gibt   Express-   Intercity-Express   und   Nachtzüge.   Fahrkarten   sind   am   jeweiligen   Schalter   des   Abfahrtsbahnhofs   zu   kaufen.   Verglichen   mit   europäischen   Fahrpreisen sind   die   Ticketpreise   in   Sri   Lanka   lächerlich   gering.   Abhängig   vom   Reiseziel   besteht   die   Wahl   zwischen   1.   Klasse   (seperate   Abteile),   2.   Klasse   (gepolsterte   Sitze)   und   3. Klasse   (meist   ungepolsterte   Sitze).   Die   Züge   fahren   relativ   langsam   und   der   Komfort   ist   begrenzt.   Dafür   "entschädigt"   die   schöne   Aussicht,   z.B.   entlang   der   Westküste Sri   Lankas.   Weitere   Informationen   zum   Zugverkehr   in   Sri   Lanka   ,   wie   Abfahrtzeiten/Reiseziele,   sind   im   Sri   Lanka   Railway   Forum,   oder   der   staatlichen   Internetseite   Sri Lanka Railways erhältlich. CTB-Busse   (Ceylon   Transport   Board)   sind   staatlich   subventionierte   Fuhrwerke   die   jeden   noch   so   kleinen   Ort   in   Sri   Lanka   bedienen.   Das   jeweilige   Fahrtziel   prangt hinter   der   Windschutzscheibe,   oft   auch   in   englischer   Schrift.   Fahrscheine   sind   im   Bus   erhältlich.   Dabei   ist   es   nicht   von   Nachteil,   den   ungefähren   Fahrpreis   schon   im Voraus   zu   kennen,   da   sich   einige   Ticketverkäufer   gerne   ein   paar   Extra-Rupien   verdienen.   Sei   es   drum,   wie   schon   erwähnt   sind   Sri   Lankas   Ticketpreise   im   öffentlichen Nahverkehr,   an   europäischen   Verhältnissen   gemessen,   extrem   niedrig.   Feste   Abfahrts-   Ankunftzeiten   der   CTB-Busse   existieren   nicht.   Abfahrt   ist,   wenn   der   Bus halbwegs gut gefüllt ist. In    Sri    Lanka    sind    Haltestellen    als    solche    häufig    nicht    ersichtlich.    Eine    verläßliche    Orientierungshilfe    diesbezüglich    sind    kleinere    Menschenansammlungen    am Straßenrand.   Nachdem   man   einen   herannahenden   Bus   erspäht   einfach   den   Arm   heben,   um   dem   Fahrer   seine   Mitfahrbereitschaft   zu   signalisieren.   Mit   ein   wenig Glück   hält   dieser   dann   sogar   an.   Das   Aussteigen   ist   an   jedem   beliebigen   Ort   möglich,   indem   man   Fahrer,   oder   Ticketverkäufer   ein   Zeichen   gibt,   bzw.   an   der Klingelschnur zieht. In   Sri   Lanka   mit   dem   Bus   fahren   bedeutet,   möglichst   schnell   einen   Sitzplatz   und   guten   Halt   finden.   Viele   Busfahrer   vermitteln   durch   ihre   Fahrweise   den   Eindruck,   als seien ein Dutzend Hochschwangere an Bord die kurz vor der Entbindung stehen. Intercity-Busse   sind   die   komfortablere   Alternative   zu   den   CTB-Bussen   in   Sri   Lanka.   Die   Intercity-Busse   sind   klimatisiert   und   wesentlicher   kleiner.   Sie   verkehren zwischen   den   größeren   Städten   Sri   Lankas.   Die   Fahrpreise   der   Intercity-Busse   sind   etwa   doppelt   so   "hoch",   wie   die   der   CTB-Busse.   (Colombo-Matara   ca.   250   Rupien Intercity-Bus).   Tickets   sind   im   Bus   beim   Kassierer   erhältlich;   die   Abfahrtszeiten   sind   fix.   Entlang   der   jeweiligen   Strecke   nehmen   Intercity-Busse   solange   Passagiere   auf bis   der   letzte   (Steh)Platz   belegt   ist.   Dieses   dauert   erfahrungsgemäß   nicht   allzu   lange.   Der   Ausstieg   ist   an   jeder   Stelle   der   jeweiligen   Routen   möglich.   In   den   Bussen   Sri Lankas sind die jeweils ersten Sitzreihen für Mönche ("for Clergy") reserviert. Tuk   Tuk´s   (engl.   Three-Wheeler)   sind   überdachte   Mopeds   auf   drei   Rädern.   Angetrieben   durch   einen   Zweitakter   haben   2   Personen   ausreichend   Platz   auf   dem   Rücksitz. Diese wendigen Verkehrsmittel finden sich an jeder Ecke in Sri Lanka. Der Fahrpreis ist Verhandlungssache - wie so vieles in Asien.   Währung Landeswährung ist die Sri-Lanka-Rupie. 1 Sri-Lanka-Rupie (LKR) = 100 Sri-Lanka-Cent. Münzen gibt es in den Werten 1, 2, 5, 10 Sri-Lanka-Rupien. Banknoten sind zu 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000 und 2000 Sri-Lanka-Rupien im Umlauf. 1 Euro = 157 LKR (Stand: Januar 2009)   Zahlungsmittel Bereits   im   Ankunftsbereich   des   Bandaranaike   International   Airport-Colombo   befinden   sich   zahlreiche   Wechselstuben.   Geldwechseln   kann   man   ebenso   in   Banken   und vielen   Hotels   der   Insel.   Mit   gängigen   Kreditkarten   sind   an   an   den   meisten   Geldautomaten   Sri   Lankas   Bargeld-Abhebungen   problemlos   möglich.   Meistens   funktioniert dies auch mit der EC-Karte (Maestro). Gesundheit In   den   größeren   Städten   Sri   Lankas   gibt   es   private   und/oder   staatliche   Krankenhäuser.   Private   Hospitale   haben   den   Ruf   eine   bessere   Versorgung   zu   erbringen. Leistungen werden vor Ort und in Bar bezahlt. Die Apotheken Sri Lankas haben ein gutes Sortiment für die Wehwechen des Alltags. Verbandszeug, Desinfektionsmittel, Antibiotika, etc. sind problemlos erhältlich. In   Sri   Lanka   kann   es   zu   Erkrankungen   kommen   die   es   in   Europa   nicht   gibt,   oder   nur   sporadisch   vorkommen.   In   welchem   Umfang   man   sich   prophylaktisch   schützt   ist auch   von   Faktoren,   wie   der   Aufenthaltsdauer   und   dem   Aufenthaltsort   abhängig.   Dies   sollte   man   vor   Reiseantritt   mit   einem   Fachmann   besprechen.   So   haben   für langzeiturlaubende Individualreisende gewisse Prophylaxen eine höhere Relevanz, als für Pauschalreisende die sich 14 Tage in der Hotelanlage aufhalten. Erkrankungsrisiken minimieren - Tetanus / Diphtherie-Impfschutz auffrischen (alle 10 Jahre) - Leitungswasser maximal zum Zähneputzen nutzen - regelmäßiges Hände waschen - ungeschältes Obst meiden - Vorsicht bei Nichtgegartem - Mückenschutz (Lotion, bedeckte Kleidung am Abend, Moskitonetz) - Reiseapotheke (Verbandszeug, Desinfektion, Breitband-Antibotikum etc.) Sinnvoll ist der Abschluß einer Auslands-Reisekrankenversicherung bei der, wenn medizinisch notwendig, ein Rücktransport gewährleistet ist.   Sicherheit Von    1983    an    herrschte    in    Sri    Lanka    zwischen    der    srilankischen    Armee    und    der    tamilischen    LTTE    Bürgerkrieg.    Er    endete    am    18.Mai    2009.    Betroffen    waren hauptsächlich   der   Norden   und   Osten   des   Landes.   Der   Westen,   Süden   und   die   südl.   Zentralprovinzen   waren   weitestgehend   verschont   geblieben   von   dem   ethnischen Konflikt. 
Wir    haben    auf    einer    unserer    doch    schon    recht    vielen Urlaubsreisen   ein   sehr   schönes   Land   entdeckt:   Sri   Lanka. Und   dieses   Land   haben   wir   mittlerweile   schon   sieben   mal bereist.   Uns   zieht   es   immer   wieder   dort   hin.   Und   immer wieder    ins    gleiche    Hotel.    Nicht    nur    weil    es    ein    sehr schönes Land ist. In   unserem   ersten   Urlaub   1994   haben   wir   Freundschaft mit   Samath   und   seiner   Familie   geschlossen.   Samath   ist   ein Beachboy,    der    den    Touristen    sein    Land    mit    Ein-    oder Mehrtagestouren   näherbringen   möchte.   Er   lebt   mit   seiner Frau    und    seinen    drei    Kindern    ca.    1km    landeinwärts.    Es wird   zwar   von   den   Reiseveranstaltern   abgeraten,   mit   den Beachboys   was   zu   unternehmen   aber   wir   können   ruhigen Gewissens   sagen:   es   lohnt   sich   auf   jeden   Fall.   Abseits   der ganzen    Touristenströme    erlebt    man    dieses    Land    sehr intensiv.    Eine    gewisse    Vorsicht    ist    bei    dem    einen    oder anderen Beachboy schon angebracht. Sri    Lanka    bedeutet    nicht    umsonst    "Strahlend    schönes Land".   War   man   einmal   dort,   möchte   man   immer   wieder hin.   Unseren   letzten   Urlaub   haben   wir   im   Januar   2009   dort verbracht.   Es   war   eigentlich   kein   Urlaub   im   üblichen   Sinn. Es war mehr ein Besuch bei alten Freunden! Haben   wir   Euer   Interesse   auf   diese   Land   geweckt?   Dann viel Spass beim lesen unserer Seiten.

Sri Lanka

Infos und Wissenswertes über Sri Lanka
Geographie Die    Insel    Sri    Lanka    (bis    1972    Ceylon),    auch    Perle    im Indischen Ozean genannt, liegt südöstlich von Indien. Sri   Lanka   misst   an   der   breitesten   Stelle,   von   West   nach Ost,   ca.   240   km.   Vom   Norden   bis   in   den   Süden   sind   es   ca. 440   km   Luftlinie.   Somit   hat   die   Insel   in   etwa   eine   Fläche des Freistaates Bayern. Im    Landesinneren,    dem    Hochland,    ist    Sri    Lanka    durch Hügel,     Berge     und     tiefe     Täler     geprägt.     Die     höchste Erhebung   ist   der   Pidurutalagala   (2524   m)   bei   Nuwara   Eliya. Die   Landschaften   der   Küstenregionen   verlaufen   zumeist eben. Sri   Lankas   längster   Fluß   ist   der   Mahaweli   Ganga.   Dieser entspringt   im   Hochland   der   Tropeninsel   und   mündet   im Golf von Bengalen bei Trincomalee. Die    Hauptstadt    Colombo    liegt    an    der    Westküste    des Landes. Sprache Sri    Lankas    Nationalsprachen    sind    Singhalesisch    (Sinala) und   Tamil.   In   den   touristisch   geprägten   Regionen   ist   die Kommunikation in englischer Sprache unproblematisch. Klima In   Sri   Lanka   herrscht   tropisches   Monsunklima.   Von   Mai   bis August   ergießt   sich   der   Südwest-Monsun   über   die   West- Südwest-    und    Südküste    bis    zu    den    Bergregionen.    Der Nordost-Monsun   weht   von   Oktober   bis   Januar   über   die Nordost-    und    Ostküste.    Im    Bergland    Sri    Lankas    ist    es kühler,   und   die   Luftfeuchtigkeit   ist   erheblich   geringer,   als in den Niederungen. Die   Temperaturen   liegen   bei   ca.   20°C   im   Bergland   und   bis zu    38°C    im    Flachland.    Im    zentralen    Hochland    der    Insel kann   die   Temperatur   in   der   Nacht   bis   auf   den   Gefrierpunkt abfallen. Zeitverschiebung + 4,5 Stunden (MEZ Winterzeit) + 3,5 Stunden (MESZ Sommerzeit)   Einreisebestimmungen Touristen     der     Europäischen     Union     und     der     Schweiz erhalten      bei      der      Einreise      nach      Sri      Lanka      eine Aufenthaltserlaubnis   von   30   Tagen.   Für   eine   Verlängerung der       Aufenthaltserlaubnis       ist       das       Department       of Immigration    and    Emigration    in    Colombo    zuständig.    Der Reisepass   muß   noch   mindestens   sechs   Monate   gültig   sein und    der    Besucher    sollte    Rück-    oder    Weiterreise-Papiere besitzen, bzw. ausreichende Mittel zum Kauf jener. Anreise, Weiterreise, Verkehrsmittel Die      Flugzeit      (nonstop)      von      Deutschland      nach      Sri Lanka/Colombo beträgt ca. 10 Stunden. Sri    Lankas    internationaler    Flughafen,    der    Bandaranaike International   Airport   (CMB)   befindet   sich   in   Katunayake, ca. 30 km nördlich der Hauptstadt Colombo. Um   vom   Flughafen   nach   Colombo   zu   gelangen,   bieten   sich Busse,     Taxis,     oder     Tuk     Tuk´s     an.     Zahlreiche     Fahrer offerieren   ihre   Dienste   im   Ankunftsbereich   des   Airports. (handeln!) Einige   Fluggesellschaften   die   aus   dem   deutschsprachigen Raum nach Sri Lanka/Colombo fliegen: - Emirates (via Dubai) - Qatar Airways (via Doha) - SriLankan Airlines (Non-Stop) - Condor (Non-Stop) - Royal Jordanian (via Amman) Alternativ    besteht    die    Möglichkeit    zuerst    nach    Dubai    zu fliegen,    um    von    dort    mit    der    Fluggesellschaft    "Mihin Lanka"    nach    Colombo    zu    gelangen.    Desweiteren    fliegt "Oman Air" 4 mal wöchentlich von Muscat nach Colombo. Nachfolgend    einige    Weiterreise-Tipps,    Verkehrsmittel Sri Lankas: Züge   fahren   von   Sri   Lankas   Hauptbahnhof   Colombo-Fort in   alle   Richtungen   der   Insel.   So   z.B.   nach   Kandy,   Nuwara Eliya,    Badulla,    Matara,    Galle,    Trincomalee,    Polonnaruwa, Batticaloa, Puttalam, u.a. Zielen. Es      gibt      Express-      Intercity-Express      und      Nachtzüge. Fahrkarten        sind        am        jeweiligen        Schalter        des Abfahrtsbahnhofs   zu   kaufen.   Verglichen   mit   europäischen Fahrpreisen   sind   die   Ticketpreise   in   Sri   Lanka   lächerlich gering.   Abhängig   vom   Reiseziel   besteht   die   Wahl   zwischen 1.    Klasse    (seperate    Abteile),    2.    Klasse    (gepolsterte    Sitze) und   3.   Klasse   (meist   ungepolsterte   Sitze).   Die   Züge   fahren relativ    langsam    und    der    Komfort    ist    begrenzt.    Dafür "entschädigt"     die     schöne     Aussicht,     z.B.     entlang     der Westküste      Sri      Lankas.      Weitere      Informationen      zum Zugverkehr   in   Sri   Lanka   ,   wie   Abfahrtzeiten/Reiseziele,   sind im     Sri     Lanka     Railway     Forum,     oder     der     staatlichen Internetseite Sri Lanka Railways erhältlich. CTB-Busse      (Ceylon      Transport      Board)      sind      staatlich subventionierte   Fuhrwerke   die   jeden   noch   so   kleinen   Ort in   Sri   Lanka   bedienen.   Das   jeweilige   Fahrtziel   prangt   hinter der    Windschutzscheibe,    oft    auch    in    englischer    Schrift. Fahrscheine   sind   im   Bus   erhältlich.   Dabei   ist   es   nicht   von Nachteil,   den   ungefähren   Fahrpreis   schon   im   Voraus   zu kennen,    da    sich    einige    Ticketverkäufer    gerne    ein    paar Extra-Rupien   verdienen.   Sei   es   drum,   wie   schon   erwähnt sind   Sri   Lankas   Ticketpreise   im   öffentlichen   Nahverkehr, an   europäischen   Verhältnissen   gemessen,   extrem   niedrig. Feste    Abfahrts-    Ankunftzeiten    der    CTB-Busse    existieren nicht. Abfahrt ist, wenn der Bus halbwegs gut gefüllt ist. In    Sri    Lanka    sind    Haltestellen    als    solche    häufig    nicht ersichtlich.          Eine          verläßliche          Orientierungshilfe diesbezüglich   sind   kleinere   Menschenansammlungen   am Straßenrand.    Nachdem    man    einen    herannahenden    Bus erspäht    einfach    den    Arm    heben,    um    dem    Fahrer    seine Mitfahrbereitschaft   zu   signalisieren.   Mit   ein   wenig   Glück hält   dieser   dann   sogar   an.   Das   Aussteigen   ist   an   jedem beliebigen      Ort      möglich,      indem      man      Fahrer,      oder Ticketverkäufer   ein   Zeichen   gibt,   bzw.   an   der   Klingelschnur zieht. In    Sri    Lanka    mit    dem    Bus    fahren    bedeutet,    möglichst schnell     einen     Sitzplatz     und     guten     Halt     finden.     Viele Busfahrer   vermitteln   durch   ihre   Fahrweise   den   Eindruck, als   seien   ein   Dutzend   Hochschwangere   an   Bord   die   kurz vor der Entbindung stehen. Intercity-Busse   sind   die   komfortablere   Alternative   zu   den CTB-Bussen      in      Sri      Lanka.      Die      Intercity-Busse      sind klimatisiert     und     wesentlicher     kleiner.     Sie     verkehren zwischen   den   größeren   Städten   Sri   Lankas.   Die   Fahrpreise der   Intercity-Busse   sind   etwa   doppelt   so   "hoch",   wie   die der   CTB-Busse.   (Colombo-Matara   ca.   250   Rupien   Intercity- Bus).    Tickets    sind    im    Bus    beim    Kassierer    erhältlich;    die Abfahrtszeiten    sind    fix.    Entlang    der    jeweiligen    Strecke nehmen    Intercity-Busse    solange    Passagiere    auf    bis    der letzte         (Steh)Platz         belegt         ist.         Dieses         dauert erfahrungsgemäß    nicht    allzu    lange.    Der    Ausstieg    ist    an jeder   Stelle   der   jeweiligen   Routen   möglich.   In   den   Bussen Sri   Lankas   sind   die   jeweils   ersten   Sitzreihen   für   Mönche ("for Clergy") reserviert. Tuk   Tuk´s   (engl.   Three-Wheeler)   sind   überdachte   Mopeds auf    drei    Rädern.    Angetrieben    durch    einen    Zweitakter haben    2    Personen    ausreichend    Platz    auf    dem    Rücksitz. Diese   wendigen   Verkehrsmittel   finden   sich   an   jeder   Ecke   in Sri   Lanka.   Der   Fahrpreis   ist   Verhandlungssache   -   wie   so vieles in Asien.   Währung Landeswährung ist die Sri-Lanka-Rupie. 1 Sri-Lanka-Rupie (LKR) = 100 Sri-Lanka-Cent. Münzen gibt es in den Werten 1, 2, 5, 10 Sri-Lanka-Rupien. Banknoten   sind   zu   2,   5,   10,   20,   50,   100,   200,   500,   1000   und 2000 Sri-Lanka-Rupien im Umlauf. 1 Euro = 157 LKR (Stand: Januar 2009)   Zahlungsmittel Bereits         im         Ankunftsbereich         des         Bandaranaike International    Airport-Colombo    befinden    sich    zahlreiche Wechselstuben.     Geldwechseln     kann     man     ebenso     in Banken     und     vielen     Hotels     der     Insel.     Mit     gängigen Kreditkarten   sind   an   an   den   meisten   Geldautomaten   Sri Lankas        Bargeld-Abhebungen        problemlos        möglich. Meistens      funktioniert      dies      auch      mit      der      EC-Karte (Maestro). Gesundheit In     den     größeren     Städten     Sri     Lankas     gibt     es     private und/oder     staatliche     Krankenhäuser.     Private     Hospitale haben    den    Ruf    eine    bessere    Versorgung    zu    erbringen. Leistungen werden vor Ort und in Bar bezahlt. Die   Apotheken   Sri   Lankas   haben   ein   gutes   Sortiment   für die          Wehwechen          des          Alltags.          Verbandszeug, Desinfektionsmittel,     Antibiotika,     etc.     sind     probl emlos erhältlich. In   Sri   Lanka   kann   es   zu   Erkrankungen   kommen   die   es   in Europa    nicht    gibt,    oder    nur    sporadisch    vorkommen.    In welchem   Umfang   man   sich   prophylaktisch   schützt   ist   auch von      Faktoren,      wie      der      Aufenthaltsdauer      und      dem Aufenthaltsort    abhängig.    Dies    sollte    man    vor    Reiseantritt mit      einem      Fachmann      besprechen.      So      haben      für langzeiturlaubende   Individualreisende   gewisse   Prophylaxen eine   höhere   Relevanz,   als   für   Pauschalreisende   die   sich   14 Tage in der Hotelanlage aufhalten. Erkrankungsrisiken minimieren - Tetanus / Diphtherie-Impfschutz auffrischen (alle 10 Jahre) - Leitungswasser maximal zum Zähneputzen nutzen - regelmäßiges Hände waschen - ungeschältes Obst meiden - Vorsicht bei Nichtgegartem -    Mückenschutz    (Lotion,    bedeckte    Kleidung    am    Abend, Moskitonetz) -    Reiseapotheke    (Verbandszeug,    Desinfektion,    Breitband- Antibotikum etc.) Sinnvoll         ist         der         Abschluß         einer         Auslands- Reisekrankenversicherung      bei      der,      wenn      medizinisch notwendig, ein Rücktransport gewährleistet ist.   Sicherheit Von     1983     an     herrschte     in     Sri     Lanka     zwischen     der srilankischen   Armee   und   der   tamilischen   LTTE   Bürgerkrieg. Er   endete   am   18.Mai   2009.   Betroffen   waren   hauptsächlich der   Norden   und   Osten   des   Landes.   Der   Westen,   Süden   und die   südl.   Zentralprovinzen   waren   weitestgehend   verschont geblieben von dem ethnischen Konflikt.